Aktuelles


Elbbrücke in Bad Schandau - Bürgerdialog

23.03.2025
Peggy Weinlich
Lesedauer 1 Minuten
Seit dem 6. November 2024 hält die gesperrte Elbbrücke in Bad Schandau ganz Sachsen in Atem. Anwohner, Pendler und Touristen müssen beträchtliche Umwege in Kauf nehmen, da die nächsten Querungsmöglichkeiten - die Brücken in Pirna und Děčín - jeweils rund 20 Kilometer entfernt liegen.

Doch nun keimt Hoffnung auf: Am 1. April 2025 soll ein innovativer Belastungstest mit ferngesteuerten Schwerlastmodulen durchgeführt werden. Diese werden mit bis zu 50 Tonnen beladen und langsam über die Brücke manövriert. Bei positivem Ergebnis könnte die Brücke schon im Mai für Autos und leichte Lkw bis 3,5 Tonnen freigegeben werden.
Unser Fraktionsmitglied Thomas Kunack, Bürgermeister von Bad Schandau, erklärt: "Die seit November 2024 geltende Sperrung der Straßenbrücke in Bad Schandau hat erwartungsgemäß erhebliche negative Auswirkungen. Pendler und Lieferanten haben mit erheblichen Zeitverlusten und Mehrkosten zu kämpfen." Dennoch zeigt er sich verhalten zuversichtlich angesichts der beginnenden Touristensaison: "𝐖𝐢𝐫 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐤𝐫𝐢𝐬𝐞𝐧𝐞𝐫𝐩𝐫𝐨𝐛𝐭."

Bis zur erhofften Wiedereröffnung und dem langfristigen Ersatzneubau wurden bereits Entlastungsmaßnahmen ergriffen:
🟠 Ein verstärkter Busverkehr mit vier zusätzlichen Regionalbussen wurde eingerichtet,
🟠 und die Fähren F3/F4 und F5 verkehren jetzt im 15-Minuten-Takt zwischen 5:30 und 22:30 Uhr.
🟠 Zudem stehen kostenfreie Parkplätze am Elbkai zur Verfügung.

Für alle Interessierten findet am 𝟐𝟒.𝟎𝟑.𝟐𝟎𝟐𝟓 𝐮𝐦 𝟏𝟖:𝟑𝟎 𝐔𝐡𝐫 ein Bürgerdialog "𝐆𝐞𝐬𝐩𝐞𝐫𝐫𝐭𝐞 𝐄𝐥𝐛𝐞𝐛𝐫ü𝐜𝐤𝐞 𝐁𝐚𝐝 𝐒𝐜𝐡𝐚𝐧𝐝𝐚𝐮 – 𝐖𝐢𝐞 𝐠𝐞𝐡𝐭'𝐬 𝐰𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫?" in der Kulturstätte "Am Park", organisiert vom SMIL, statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und nur noch heute möglich: 📌     ➩ externer Link

Elbbrücke in Bad Schandau - Bürgerdialog